Die vielfältigen
ICT-Berufe

Wer in der ICT tätig ist, findet spannende Aufgaben.
In allen Berufen arbeitest du in Teams und Projekten
mit Fachleuten aus verschiedenen Gebieten zusammen.

Informatiker/in EFZ ab August 2021

Im Rahmen der periodischen 5-Jahres-Überprüfung fand die Revision des Berufsbildes «Informatiker/in EFZ» statt.
Die wichtigsten Änderungen erfahren Sie auf dieser Seite.

Allgemeine Informationen

Mit der Revision gibt es neu noch zwei Fachrichtungen: Applikationsentwicklung und Plattformentwicklung.
Die Fachrichtung Betriebsinformatik ist mit den Systemtechnischen-Themen bei der Plattformentwicklung angesiedelt.
Die Themen Hardware-Support, Konfiguration von Peripheriegeräten sowie die Einführung und Schulung von Anwendungen fallen weg, da diese durch den ICT Fachmann/Fachfrau abgedeckt werden.

Berufsfachschule

Die Lernenden besuchen im ersten und zweiten Lehrjahr jeweils zwei Tage die Berufsfachschule. Im dritten und viertel Lehrjahr besuchen sie die Berufsfachschule für einen Tag.
Neu sind die 24 Module an der Berufsfachschule schweizweit einheitlich.
Zudem wurden die erweiterten Grundkompetenzen auf Mathematik und Englisch reduziert.

Basislehrjahr

Der VSIA wird auch in Zukunft ein Basislehrjahr in gewohnter Form anbieten.
Dabei werden wie bisher fünf Module im Basislehrjahr integriert und zwei Module im 2. Lehrjahr durchgeführt.
Die Feinplanung ist momentan noch in der Ausarbeitung und wird demnächst publiziert.

Überbetriebliche Kurse

Die Lernenden besuchen nach wie vor sieben üK-Module.
Die Planung der üK-Module ist momentan noch in der Ausarbeitung.

Fachrichtung Applikationsentwicklung

Die Fachrichtung Applikationentwicklung soll den Full-Stack abdecken mit dem Gedanke eines DevOps. Dabei soll die Usability / User Experience begleitend von laufenden Tests sichergestellt werden. Die Entwicklung soll dabei unter Einbezug von Schnittstellen und APIs stattfinden. Im Zusammenhang mit der Applikationsentwicklung soll die Datenbanktechnik nicht nur aus der SQL-Sicht betrachtet werden.

Fachrichtung Plattformentwicklung

Die Fachrichtung Plattformentwicklung soll neu den gesamten Life-Cycle abdecken. Dabei sollen die Tätigkeiten weniger Hardware orientiert sein, dafür mehr Richtung Dienste, Security und Netzwerk mit dem SysOps-Gedanken. Plattformentwicklung ist sowohl für IT-Dienstleister, wie auch für Betriebe die ihre eigene IT betreiben, warten und weiterentwickeln.

Für VSIA-Mitglieder gibt es detailliertere Informationen im Member-Bereich.

Informatiker/in EFZ bis 2021

FACHRICHTUNG SYSTEMTECHNIK

Kurzbeschreibung

Computer sind heute über Netze miteinander verbunden – sie dienen zum Informationsaustausch und teilen sich Arbeiten. Die meisten dieser Netze müssen rund um die Uhr funktionieren.
Sie müssen aufgebaut, betrieben, erweitert und überwacht werden. Das trifft auch für Cloud*­ Lösungen zu (*dezentrale Datenverarbeitung). Dafür bist du – als Systemtechniker/in – zuständig. Du installierst Hard-­ und Software, erweiterst Gerätekonfigurationen und schulst Anwenderinnen und Anwender. Dabei spielen Sicherheit und Schutz der Informationen eine immer wichtigere Rolle.

Aufgaben

  • Du planst, realisierst und administrierst ICT­-Netzwerke (LAN, WLAN)
  • Du stellst PC ­Arbeitsplätze bereit, indem du Hardware und Software installierst
  • Du betreibst Internet­ Server und überwachst diese, damit die Anwenderinnen und Anwen­der unterbrechungsfrei arbeiten können
  • Du bist verantwortlich für den Backup und stellst sicher, dass keine Daten verloren gehen
  • Du sorgst dafür, dass Informationen geschützt sind und sicher verbreitet werden können
  • Du schulst Anwenderinnen und Anwender

 

FACHRICHTUNG APPLIKATIONSENTWICKLUNG

Kurzbeschreibung

Applikationen – man spricht auch von Software – sind Programme, die für bestimmte Abläufe eingesetzt werden. Sie kommen heute überall zum Einsatz, z.B. bei der Steuerung des Zugver­kehrs, beim Zahlungsverkehr in einer Bank, im Operationssaal oder bei der Steuerung eines Flugzeugs. Als Applikationsentwickler/in arbeitest du meist im Team mit anderen Fach­leuten. Du beurteilst das Problem, erarbeitest mögliche Lösungsvorschläge und zeigst deren Vor-­ und Nachteile auf. Dann gilt es, die optimale Lösung umzusetzen bzw. zu programmieren und auf Herz und Nieren zu testen, bevor sie eingeführt wird.

Aufgaben

  • Du arbeitest in einem IT-Unternehmen, in einer Bank, Versicherung oder in der öffentlichen Verwaltung
  • Du durchleuchtest Probleme und erstellst Lösungsvorschläge mittels Informatik­werkzeugen
  • Du programmierst Software-Anwendungen, testest diese und passt sie bei Bedarf an
  • Du schulst Anwenderinnen und Anwender, damit sie die neue Software einsetzen können
  • Du dokumentierst Lösungen und Anpassun­gen in einem Handbuch

 

FACHRICHTUNG BETRIEBSINFORMATIK

Kurzbeschreibung

Als Betriebsinformatiker/in verfügst du über eine breite, fundierte Grundbildung in Informatik. Du bist ein «Allrounder» und kennst dich sowohl in Systemtechnik als auch in der Software­entwicklung aus. Je nach Firma, in der du tätig bist, entwickelst du unterschiedliche fachliche Schwerpunkte. Du bist in der Lage, Kundinnen und Kunden bei komplexen Informatik ­Problemen zu unterstützen. Du nimmst neue Geräte in Betrieb, installierst und konfigurierst Server, betreust Netzwerke oder bist mit der Weiter­entwicklung von Programmen betraut. Du stellst auch den Kunden-­ und Benutzersupport sicher.

Aufgaben

  • Du bist ein «Allrounder» und kennst dich sowohl in Systemtechnik als auch in der Software­entwicklung aus
  • Je nach Firma, in der du tätig bist, entwickelst du unterschiedliche fachliche Schwerpunkte
  • Du bist in der Lage, Kundinnen und Kunden bei komplexen Informatik­problemen zu unterstützen
  • Du durchleuchtest Probleme und erstellst Lösungsvorschläge mittels Informatik­-Werkzeugen
  • Du stellst PC­ Arbeitsplätze bereit, indem du Hardware und Software installierst
  • Du nimmst Server und ICT-­Netzwerke (LAN, WLAN) in Betrieb, überwachst diese und entwickelst sie weiter
  • Du unterstützt Benutzerinnen und Benutzer sowie Kundinnen und Kunden bei Fragen

 

ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann EFZ

Kurzbeschreibung

Als ICT­-Fachfrau / ICT-Fachmann EFZ verfügst du über eine breite Grundbildung in den Informa­tions-­ und Kommunikationstechnologien. Du bist ein/e «Allrounder/­in» und kennst dich sowohl in Hard-­ und Softwarefragen als auch im Support der Benutzerinnen und Benutzer aus. Du installiert ICT­-Benutzerendgeräte und stellst deren Betrieb in Netzinfrastrukturen gekonnt sicher. Kundenbedürfnisse erkennst du rasch und bearbeitest Anliegen im 1st und 2nd Level Support. Unterstützend dazu erstellst du Benutzeranleitungen und Checklisten.

Aufgaben

  • Du installierst PC’s, Tablets, Mobiltelefone und nimmst diese in Betrieb
  • Du bindest Peripheriegeräte (z.B. Notebook, Drucker) in die Netzinfrastruktur ein und behebst Störungen
  • Du arbeitest im Support und unterstützt Benutzerinnen und Benutzer im Umgang mit ICT-­Mitteln
  • Du durchleuchtest Probleme und findest mit anderen Fachpersonen Lösungswege
  • Du wirkst im ICT-­Bestellwesen und in der Administration mit
  • Du unterstützt Kundinnen und Kundinnen bei der Beschaffung von ICT­-Geräten

 

Mediamatiker/in EFZ

Kurzbeschreibung

Neue Medien erfordern neues Wissen. Im Zeitalter von Web 2.0, Facebook, Youtube & Co. sind Experten gefragt, die sowohl über Informatik­ als auch über Design-­ und Kommunikationswissen verfügen. Als Mediamatiker/in bist du DER Profi, wenn es um das Produzieren und Verwenden von Multimedia geht. Du beherrschst die dafür nötigen Informatikmittel genauso gut wie das erforderliche betriebswirtschaftliche Wissen.

Aufgaben

  • Du erfüllst Aufgaben in der Gestaltung, im Design, im Marketing, in der Kommunikation oder in der Projektentwicklung
  • Du bereitest Informationen fürs Internet und für neue Medien auf (Facebook, Youtube etc.)
  • Du erstellst Bildmaterial, Videos, Musik, Texte sowie Tondokumente und bindest diese ein
  • Du entwickelst und gestaltest aber auch Inhalte für Präsentationen, Flyer und Prospekte
  • Du stehst mit Druckereien, Informatikfirmen, Medien, Verlagshäusern sowie internen und externen Kunden in Kontakt

 

We’re ready when you are! Your future is right around the corner.